Dtsch Med Wochenschr 2021; 146(11): 719-722
DOI: 10.1055/a-1417-1837
Klinischer Fortschritt
Geriatrie

Schlaf und Schlafstörungen bei Demenzerkrankungen

Sleep and Sleep Disturbance in Subjetcs with Dementia
Helmut Frohnhofen
1   Universität Witten-Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Witten, Deutschland
2   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Düsseldorf, Deutschland
,
Geert Mayer
3   Hephata-Klinik, Schwalmstadt, Deutschland
,
Janine Gronewold
4   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Neurologie, Essen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Was ist neu?

Gestörter Schlaf bei Demenz Fast jeder Demenzkranke hat einen gestörten Schlaf. Das Spektrum der Schlafstörungen ist sehr breit. Die Behandlung von Schlafstörungen ist auch bei Demenzkranken zunächst nichtpharmakologisch. Die Evidenz für eine Pharmakotherapie ist sehr gering und nur für retardiertes Melatonin und Trazodon belegt.

Behandlung von Schlafstörungen bei Patienten mit Demenz Neben Allgemeinmaßnahmen mit optimaler Behandlung von Komorbiditäten hat die Verhaltenstherapie einen hohen Stellenwert. Medikamente zur Therapie einer Schlafstörung können mit klarer Zielsetzung verordnet werden, sollten aber hinsichtlich der Notwendigkeit der Verordnung immer wieder überprüft werden. Die aktive Suche nach und die Behandlung von Schlafstörungen sollte bei Demenzkranken immer erfolgen.

Abstract

Treating sleep disorders is a challenge in individuals with dementia. A precondition for treatment success is thorough diagnostics of sleep disorders. Sleep diaries and observational questionnairs represent important diagnostic tools. In addition to general treatment strategies including optimal treatment of comorbidities, behavioral therapy is a main intervention. Drugs for the treatment of a sleep disorder should only be prescribed with a clear indication and prolongation of prescription should regularly be checked. The active search for and the treatment of sleep disorders should always be performed in individuals with dementia.



Publication History

Article published online:
01 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany